Allgemeine Hinweise
Meine Website dient der Bereitstellung von Informationen über meine Praxis. Mir ist der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten sehr wichtig. Aus diesem Grund schütze ich Ihre Daten nach dem aktuellen Stand der Technik und beachte das geltende Datenschutzrecht. In dieser Erklärung informieren ich Sie über Art, Umfang und Zweck der durch mich verarbeiteten personenbezogenen Daten und die Ihnen zustehenden Rechte.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
KJP RACH
Psychotherapeutische Praxis für Kinder und Jugendliche
Hannah Rach
Hochstraße 110, 66115 Saarbrücken
Telefon: +49 681 - 93 31 75 80
E-Mail: info@kjp-rach.de
Hosting
Der Webhost dieser Website ist die STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend: „STRATO“). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst STRATO verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von STRATO: https://www.strato.de/datenschutz/. Zudem speichert STRATO speichert diese Website auf ihren Servern (Hosting). Die Verwendung von STRATO erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Im Zusammenhang mit dem Hosting werden von STRATO in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeitet, die bei folgenden Handlungen des Nutzers entstehen: beim Besuch der Website und bei der Nutzung des Kontaktformulars.
Ich habe mit STRATO einen Auftragsverarbeitungsvertrag über das Hosting abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert STRATO, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung verarbeiten und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleisten.
Gegenstände der Datenverarbeitung
Wie werden Ihre Daten erfasst?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie mir diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in das Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür werden Ihre Daten genutzt?
Die Daten werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Daten werden nicht verwendet, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden ggfs. statistisch ausgewertet, um den Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Log-Dateien
Meine Webseite wird über die STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin angeboten. Diese protokolliert bei Webseiten-besuch Daten in einer sog. Log-Datei (Verbindungsdaten). Log-Daten werden von unseren Servern auch erfasst, wenn Besucher Ihre Webseiten aufrufen. Folgende Log-Daten werden bei diesem Prozess erhoben: Kunden-Domain, Anonymisierte Client-IP, Request-Zeile, Timestamp, Status Code, Größe des Response Bodies, Referer, der vom Client gesendet wurde, User Agent, der vom Client gesendet wurde, Remote User. Eine genauere Erläuterung finden Sie hier: Link . Zur Erkennung von Angriffen werden die nicht anonymisierte IP-Adressen maximal sieben Tage gespeichert. Danach werden sie unwiderruflich anonymisiert. Die STRATO GmbH stützt sich dabei auf die Rechtsgrundlage der berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Kontaktaufnahme
Auf dieser Webseite wird die sichere Datenübertragung per SSL-Protokoll sichergestellt. Dennoch weise ich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich
Sollten Sie mein Kontaktformular verwenden oder über E-Mail Kontakt mit mir aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Diese Daten und Ihre Nachricht werden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ihre Anfrage kann nur bearbeitet werden, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Seminaranmeldungen
Wenn Sie sich, beispielsweise per E-Mail, für ein von mir angebotenes Seminar anmelden, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten zum Zweck der Durchführung des Seminars. Sobald Ihre Daten nicht mehr benötigt werden, werden Sie von mir gelöscht.
Google Maps
Auf der Unterseite “Kontakt” binde ich Kartenmaterial der Google LLC, Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA ein. Dabei wird Ihre IP-Adresse an die Google LLC übertragen. Die Datenschutzerklärung der Google LLC finden Sie unter https://policies.google.com/privacy.
Cookies
Ich setze auf meiner Website Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die automatisch im Browser auf Ihrem Endgerät (Rechner, Laptop, Tablet, Smartphone o. ä.) gespeichert werden, wenn Sie meine Seite besuchen. Die Cookie-Information wird von Ihrem Browser bei jedem weiteren Besuch meiner Website an meinen Server gesendet. Dies bedeutet jedoch nicht, dass ich dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalte. Cookies dienen dazu, die Nutzung meiner Website für Sie angenehmer, effektiver und sicherer zu gestalten. Ich setze temporäre Cookies ein, die nur für den Zeitraum Ihres Besuchs auf meiner Website im Browser Ihres Endgerätes gespeichert und automatisch gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen. Ich setze auch persistente Cookies ein. Diese bleiben auch nach Ihrem Besuch meiner Website in Ihrem Browser gespeichert. Ihr Browser kann so eingestellt werden, dass Sie über Cookies informiert werden und die Annahme von Cookies generell oder in Einzelfällen erlauben oder generell ausschließen. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen jederzeit löschen.
Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung meiner berechtigten Interessen Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO erforderlich.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die im Rahmen des Angebots dieser Webseite erhobenen Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Mein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung besteht im Angebot der, für meine Geschäftstätigkeit erforderlichen, Webseite. Im Fall einer Kontaktaufnahme kann sich die Verarbeitung sowohl auf die Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO stützen, als auch, nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen, erforderlich sein.
Fairness und Transparenz
Speicherfristen
Sofern im Rahmen einer Kontaktaufnahme personenbezogene Daten durch mich verarbeitet werden, werden diese nach Bearbeitung ihrer Anfrage gelöscht.
Ihre Rechte
Auskunftsrecht nach Artikel 15 DSGVO
Sie haben zu jedem Zeitpunkt das Recht auf unentgeltliche Auskunft über die von mir gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie auf eine Kopie dieser Auskunft.
Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO
Sie haben das Recht von mir unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO
Sie haben das Recht, von mir zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden. Ich bin dann verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO
Sie haben das Recht von mir die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Ich verarbeite die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen.
Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Recht auf Widerruf der Einwilligung nach Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
Soweit die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a DSGVO beruht, haben Sie das Recht die Einwilligung jederzeit zu widerrufen ohne, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Beschwerderecht bei der Aussichtsbehörde nach Artikel 77 DSGVO
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Datenschutzgrundverordnung verstößt.
Bereitstellungspflichten
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten kann gesetzlich (z.B. handels- und steuerrechtliche Vorgaben) oder vertraglich (z.B. Bezeichnung der Vertragsparteien) vorgeschrieben sein. Im Falle eines Vertragsabschlusses kann die Bereitstellung von personenbezogenen Daten auch notwendig für das Zustandekommen eines Vertrages sein.
Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO besteht nicht.
©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.